Im Musikverein ertönen Klänge, die unter die Haut gehen - wie kommt das?

Sitzbänke und Bühne im Goldenen Saal
© Clemens Pfeiffer | Die optimale Architektur des goldene Saals verleiht ihm die perfekte Akkustik.

Der Wiener Musikverein beherbergt einen der besten Konzertsäle der Welt, der berühmte Große Musikvereinssaal, bekannt unter dem Namen Goldener Saal. Was macht nun die Akustik eines Konzertsaals aus? Lesen Sie, welche baulichen Besonderheiten der Architekt Theophil Hansen im Musikverein in Wien eingeplant hat.

Erstellt von:
Anzeige

Der formvollendete Konzertsaal und die brillante Akustik im Musikverein

Die "Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen" lautete das Ziel der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, als der Musikverein gegründet wurde. Viel Gold und Glanz lassen den Großen Konzertsaal des Wiener Musikvereins prachtvoll und edel wirken. Doch neben der Optik gibt es einige unsichtbare Faktoren, die ihn zu einem akustischen Meisterwerk machen.

Was macht den guten Klang aus?

In vielen der weltweit existierenden Konzertsälen ist der Klang nicht optimal, anders aber im Wiener Musikverein. Woran liegt das?

Ein Konzerterlebnis ist immer subjektiv geprägt: Während der Eine es herrlich fand, ist der Andere enttäuscht. Daran lässt sich leider nichts ändern, dennoch gibt es weitere objektive Kriterien, die zum Erfolg eines großen musikalischen Abends beitragen können. Die Qualität der Akustik ist dabei wichtig für das Publikum. Sitze, Decken, Wände und sogar Fußböden spielen dabei eine größere Rolle, als man erwarten würde. Beispielsweise ist es für die Klangverschmelzung vorteilhaft, vor dem Orchester zu sitzen und nicht etwa dahinter oder daneben, wie es für manche Plätze im noch unfertigen Konzertsaal der Elbphilharmonie in Hamburg der Fall ist. Schon jetzt wird daran gezweifelt, ob aus dem Entwurf jemals ein guter Musiksaal entstehe, da einige, den Sound beeinflussende Merkmale, nicht berücksichtigt wurden.

Ein langer Nachhall versprüht Lebendigkeit in einem Konzertsaal. Einen Nachhall von 1,5 bis 2 Sekunden empfindet das Publikum als angenehm. Der Schall im Raum sollte gleichmäßig sein. Aus diesem Grund gibt es in vielen Konzerthäusern Sitze, deren Polsterung genau die richtige Menge an Schall absorbiert.

Anzeige

Wie ist der Goldene Saal konstruiert?

  • Der große Musikvereinssaal ist in den für akustische Zwecke besten Proportionen eines Quaders konzipiert (48,80 m lang, 19,10 m breit und 17,75 m hoch) und unter speziellen Aspekten für die Anforderungen eines Konzertsaales perfektioniert.
  • Unter dem Holzboden befindet sich ein Hohlraum, der als Resonanzkörper funktioniert.
  • Die Holzdecke des Raumes ist nicht aufliegend, sondern am Dachstuhl aufgehängt, sodass der Klang im Raum schwingen kann.
  • Durch raumgliedernde Elemente wie Kassettendecke, Gesimse, Balkone und skulpturalen Schmuck erfahren die Schallwellen eine optimale Streuung, sodass es zu dem einmaligen Klangerlebnis im Großen Saal des Musikverein kommt.

Die Schönheit der Architektur und der prächtigen Ausstattung hat zur weiteren Bezeichnung als Goldener Saal geführt, wo die vollendete Ästhetik und festliche Stimmung allein schon den Besucher aus dem Alltag heraus hebt, hinführend zur idealen Sphäre der Musik. Ãœber 2000 Menschen, auf 1744 Sitz- und 300 Stehplätzen können so die wunderbarsten Klänge in höchster Qualität genießen.

In dieser Galerie: 2 Bilder
Gebäude des Wiener Musikvereins von Außen
© neteschal.com | Das Gebäude des Musikvereins wurde unter Kaiser Franz Josef nach dem Abriss der Wiener Stadtmauern nach 1857 erbaut.
Orchester vor Publikum im Goldenen Saal
© VIALENTIA | Bei Konzerten im Goldenen Saal finden an die 2000 Menschen Platz.

Griechenland inspirierte den Architekten Theophil Hansen

Nachdem 1857 der Kaiser Franz Joseph I die Erlaubnis zum Abriss der Stadtmauern Wiens erteilte, begann die Zeit der Wiener Ringstraßen. Auch der Musikverein fand hier seinen neuen Standort. In den ehemaligen Örtlichkeiten war mit 700 Plätzen ohnehin nicht mehr genug Raum für den Andrang an Zuhörern. Der Kaiser überließ der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien ein Gelände gegenüber der Karlskirche.

Prominenten Architekten, wie Theophil Hansen und August Siccard von Siccardsburg, wurde beauftragt, die Entwürfe für den neuen Musikverein mit gleich zwei Konzertsälen auszuarbeiten.

Hansen hatte jahrelang in Athen studiert und gearbeitet. Diese Stadt inspirierte  ihn stark beim Bau seiner neuen Oeuvre. Die Karyatiden im Großen Musikvereinssaal, die ionischen Säulen und das Tempeldach im Brahms-Saal, Apollo und die Musen als Blickfang am Plafond des Großen Musikvereinssaales und Orpheus auf dem Giebelfeld der Frontfassade sind einige Beispiele für Hansens "griechischen Renaissance-Stil".

Somit wurde ein klassisches Ambiente geschaffen, das nicht nur akustisch sondern auch alle anderen Sinne anspricht und die Konzerte im Musikverein bestens zur Geltung bringt.

Adresse & Kontakt

Musikverein Wien
Musikvereinsplatz 1 in 1010 Wien
Opernviertel

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahnen U1, U2, U4 bis Station Karlsplatz
Straßenbahnen 1, 2, D bis Station Kärntner Ring, 2, 62 bis Opernring, 71 bis Schwarzenbergplatz
Bus 59A, 3A bis Station Kärntner Ring, 4A bis Karlsplatz

Parken
Kurzparkzonen Innere Stadt und angrenzende Bezirke
Parkgaragen in der Umgebung:

  • Garage Opernringhof, BOE Gebäudemanagement, Elisabethstraße 2-6
  • Kärntnerstraße Tiefgarage, Kärntner Straße 51/ neben Staatsoper
  • Kärntnerring-Garage, ÖPARK Garagenbetriebe, Mahlerstraße 8

Ticketkauf
Online, per E-Mail, telefonisch unter +43 1 505 81 90 oder persönlich an der Konzertkassa


Zur Website
+43 1 505 86 81
E-Mail schicken
Standort auf Google Maps
Anzeige

Diese Geschichte teilen!


Hinterlassen Sie einen Kommentar!

Redaktion

26. September 2019 - 15:19 Uhr

Wir sind auch begeistert über Ihre Mitwirkung! Ein großes Hallo aus der kleinen Redaktion dieses unabhängigen Stadtportals!Wir tun unser Bestes und mit Ihrem Beitrag wird's noch besser. Wenn Sie Lust haben, gerne mehr davon! Auch per Mail möglich an kontakt@stadt-wien.atMit besten Grüßen

Alle Kommentare anzeigen

Ich

26. September 2019 - 14:10 Uhr

100 von 100 Punkten - ich bin begeistert!

Redaktion

26. September 2019 - 13:26 Uhr

Danke für die Info und den charmanten Hinweis, sehr geehrte/r Ich Bins. Ich glaube, wir haben sie gefunden, oder!Mit herzlichen Grüßen aus der Redaktion

Ich

26. September 2019 - 01:16 Uhr

Die drei Rechtschreibfehler, die sich im Titel des ansonsten schönen Beitrags über den Klang des Saals finden, gehen leider auch unter die Haut - wer findet sie? (Hinweis: ein genaues Lesen dieses Kommentars erleichtert die Fehlersuche ;-)

weitere interessante Beiträge